Analog High Definition: analoge Video-Systeme bis zur Full-HD Auflösung (1080p) über Koaxkabel.
VGA: 640×480 Pixel
HD-ready (720p): 1280 x 720 Pixel
Full-HD (1080p): 1920 x 1080 Pixel
UHD 4K: 3840 × 2160 Pixel
Cat5/5e ist die Bezeichnung für die Kategorie 5/5e eines Netzwerkkabels und beschreibt im Wesendlichen die Übertragungsfrequenz (max. Frequenz), welche bei Cat5/5e 100MHz beträgt und somit für Ethernet, Fast-, Gigabit-Ethernet geeignet ist.
Die Cloud (Wolke) ist ein extern verfügbares Speichermedium (nicht auf ihrem lokalen PC), dass ihnen ermöglicht von jedem Ort der Welt über ein Netzwerk bzw. das Internet auf ihre dort abgelegten Daten zuzugreifen.
Dynamisches DNS oder DDNS ist eine Technik, um Domains im Domain Name System (DNS) dynamisch zu aktualisieren. Der Zweck ist, dass ein Computer (bspw. ein PC oder ein Router) nach dem Wechsel seiner IP-Adresse automatisch und schnell den dazugehörigen Domaineintrag ändert. So ist der Rechner immer unter demselben Domainnamen erreichbar, auch wenn die aktuelle IP-Adresse für den Nutzer unbekannt ist.
Dual Stack meint den Parallelbetrieb von beiden Internet Protokoll Versionen (IPv4 und IPv6) bei einem Server. Das Konzept wurde für den Übergang zu IPv6 entworfen.
Dual Stack Lite (DS-Lite) hier wird dem Kunden nur eine global routbare IPv6 Adresse zugewiesen (anders als beim regulären Dual Stack Betrieb, wo dem Nutzer eine IPv4 und IPv6 Adresse zugeordnet wird). Auch dieses Konzept wurde wegen der Verknappung der IPv4-Adressen entwickelt. Es findet heute bereits Verwendung bei Internet Service Providern, die durch „Dual Stack Lite“ IPv4-Adressen einsparen wollen.
Full High Definition, deutsch übersetzt volle Hochauflösung.
Von Full HD spricht man ab einer Auflösung von 1920x1080px, ab 2 Megapixel.
H.264/MPEG-4 AVC ist ein H.-Standard zur Videokompression. Ist geeignet für hochauflösende Videodaten.
720p ist die geringste Auflösung der Fernsehnorm High Definition Television. „720“ steht für die vertikale Auflösung, „p“ für progressive Bildübertragung.
Die Abkürzung HD-TVI steht für High Definition Transport Video Interface und ist ein Standard zur latenzfreien Übertragung von hochauflösenden Video-Streams (720p + 1.080p), inkl. Audio- und Datensignalen über ein Standard 75 Ohm Koaxialkabel.
Da das HD-TVI Videosignal immun gegen elektromagnetische Einflüsse ist, kann die Übertragungstrecke über RG-59 Koaxialkabel bei einem Full HD (1.080p) Videosignal bis zu 500 Meter betragen.
HD-TVI eignet sich somit optimal als kosteneffiziente Ersatz- oder Migrationslösung von bestehenden analogen, hin zu (Full) HD-Videoüberwachungslösungen unter Weiterverwendung der bestehen Koaxkabel-Infrastruktur.
Abkürzung lx, Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke.
Gebräuchlichste Einheit zur Angabe der Sensor- oder Bildauflösung in der Digitalfotografie. Ein Megapixel bedeutet eine Auflösung von einer Million oder mehr Bildpunkten.
Abkürzung für Open Network Video Interface Forum. Die Organisation wurde 2008 gegründet von Axis Communications, Bosch Security Systems and Sony und hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Kommunikationsstandard für IP-Produkte , speziell Videoüberwachung und andere physikalische Sicherheitsbereiche, zu schaffen.
Abkürzung für Pan Tilt Zoom (Pan, Tilt, Zoom), für Schwenk-Neige-Zoom Funktion.
Die Funktion kann elektronisch motorisch (Rotorkopf) oder digital (Bildausschnitt) erfolgen.
Ultra HD ist ein digitales High-Definition-Video-Format, das etwa der vierfachen HDTV-Auflösung entspricht.
WDR (Wide Dynamic Range), Technik für Bildaufzeichnungen bei schlechtem oder extremen Licht- und Kontrastverhältnissen.
WLAN (Wireless Lan) oder auch WiFi Kameras genannt, sind drahtlose Netzwerk-Kameras, können ohne Netzwerkkabel betrieben werden.